Hier kannst du dir auch gerne die Podcastfolge dazu anhören
Jeder kennt Momente der Unsicherheit – sei es im Job, in sozialen Situationen oder im persönlichen Leben. Selbst Menschen mit starkem Selbstbewusstsein erleben Phasen, in denen sie sich weniger sicher fühlen. Doch die gute Nachricht ist: Du kannst aktiv daran arbeiten, dein Selbstbewusstsein zu stärken! Hier sind sechs wirksame Tipps, die du leicht in deinen Alltag integrieren kannst.
1. Positive Selbstgespräche führen
Viele Menschen neigen dazu, sich selbst mit negativen Gedanken herunterzuziehen: „Ich bin so dumm!“, „Das kann ich eh nicht!“, „Schon wieder versagt!“ Doch was wäre, wenn du bewusst positive Selbstgespräche führst?
Versuche, deine Gedanken umzuprogrammieren. Statt „Ich kann das nicht!“ sage: „Ich kann es noch nicht, aber ich werde daran arbeiten!“ Unsere Worte haben Macht – je öfter du positive Formulierungen nutzt, desto stärker beeinflusst das dein Selbstbewusstsein.
💡 Tipp: Schreibe motivierende Zitate auf und platziere sie an Orten, die du regelmäßig siehst, z. B. am Badezimmerspiegel oder auf dem Schreibtisch.
2. Ziele setzen – aber realistisch!
Ziele geben dir eine Richtung und steigern dein Selbstbewusstsein, wenn du sie erreichst. Doch nicht jeder funktioniert gleich: Manche Menschen brauchen feste Deadlines, andere setzen sich lieber flexible Ziele.
Wichtig ist, dass du erreichbare Ziele definierst. Beginne mit kleinen, konkreten Schritten, die du tatsächlich umsetzen kannst. Statt dir vorzunehmen, „Ich werde ab sofort jeden Tag eine Stunde Sport machen!“, fang klein an mit „Ich gehe dreimal pro Woche 20 Minuten spazieren.“
💡 Tipp: Sieh deine Ziele nicht als etwas, das du „erreichen musst“, sondern als etwas, das du „verwirklichen darfst“. Diese Perspektive nimmt den Druck und macht das Ganze motivierender.
3. Körperliches Wohlbefinden pflegen
Körper und Geist sind eng miteinander verbunden. Wenn du dich körperlich wohlfühlst, hat das auch einen positiven Einfluss auf dein Selbstbewusstsein.
Drei wesentliche Punkte spielen hier eine Rolle:
✅ Bewegung: Sport, Spaziergänge oder einfaches achtsames Gehen (z. B. 6.000 Schritte am Tag) können Wunder bewirken.
✅ Ernährung: Iss bewusst und genieße deine Mahlzeiten, anstatt sie nebenbei zu konsumieren.
✅ Schlaf: Achte auf ausreichend erholsamen Schlaf. Ätherische Öle können hier eine unterstützende Rolle spielen, etwa durch beruhigende Düfte am Abend.
💡 Tipp: Ein bewusst gepflegter Körper gibt dir mehr Energie und Selbstsicherheit.
4. Die Komfortzone verlassen
Wachstum passiert außerhalb der Komfortzone. Doch oft fällt es schwer, neue Dinge auszuprobieren – aus Angst vor dem Unbekannten oder vor Fehlern.
Ein einfacher Trick: Nimm dir vor, einmal im Monat etwas zu tun, das du noch nie gemacht hast. Das kann eine neue Sportart sein, ein ungewohntes Restaurant oder eine neue Art, mit Menschen in Kontakt zu treten.
💡 Tipp: Notiere dir danach, wie du dich gefühlt hast. Jede Erfahrung außerhalb deiner Komfortzone macht dich selbstbewusster.
5. Umgib dich mit positiven Menschen
Dein Umfeld hat einen enormen Einfluss auf dein Selbstbewusstsein. Es heißt: „Du bist der Durchschnitt der fünf Menschen, mit denen du dich am meisten umgibst.“
Achte darauf, mit wem du deine Zeit verbringst:
✅ Inspirieren dich diese Menschen?
✅ Unterstützen sie dich?
✅ Oder ziehen sie dich eher herunter?
💡 Tipp: Suche bewusst nach positiven, motivierenden Kontakten – sei es in deinem Freundeskreis, in Netzwerken oder in Communities, die dich fördern.
4. Die Komfortzone verlassen
Wachstum passiert außerhalb der Komfortzone. Doch oft fällt es schwer, neue Dinge auszuprobieren – aus Angst vor dem Unbekannten oder vor Fehlern.
Ein einfacher Trick: Nimm dir vor, einmal im Monat etwas zu tun, das du noch nie gemacht hast. Das kann eine neue Sportart sein, ein ungewohntes Restaurant oder eine neue Art, mit Menschen in Kontakt zu treten.
💡 Tipp: Notiere dir danach, wie du dich gefühlt hast. Jede Erfahrung außerhalb deiner Komfortzone macht dich selbstbewusster.
5. Umgib dich mit positiven Menschen
Dein Umfeld hat einen enormen Einfluss auf dein Selbstbewusstsein. Es heißt: „Du bist der Durchschnitt der fünf Menschen, mit denen du dich am meisten umgibst.“
Achte darauf, mit wem du deine Zeit verbringst:
✅ Inspirieren dich diese Menschen?
✅ Unterstützen sie dich?
✅ Oder ziehen sie dich eher herunter?
💡 Tipp: Suche bewusst nach positiven, motivierenden Kontakten – sei es in deinem Freundeskreis, in Netzwerken oder in Communities, die dich fördern.
6. Fehler akzeptieren und daraus lernen
Viele Menschen haben Angst davor, Fehler zu machen. Doch Fehler sind nichts Negatives – sie sind ein natürlicher Teil des Lernprozesses.
Anstatt dich für einen Fehler zu verurteilen, frage dich:
❓ „Was kann ich daraus lernen?“
❓ „Wie kann ich es beim nächsten Mal besser machen?“
💡 Tipp: Niemand ist perfekt, und das ist auch gut so. Jedes Mal, wenn du aus einer Herausforderung lernst, wächst dein Selbstvertrauen.
Fazit: Dein Weg zu mehr Selbstbewusstsein
Selbstbewusstsein ist kein angeborenes Talent, sondern etwas, das du aktiv trainieren kannst.
- Indem du positive Selbstgespräche führst,
- realistische Ziele setzt,
- auf deinen Körper achtest,
- deine Komfortzone verlässt,
- dich mit inspirierenden Menschen umgibst
- und Fehler als Lernchancen siehst,
stärkst du dein Selbstbewusstsein Schritt für Schritt.
Buch „Dein Spiel des Lebens“
- „Wer mich kennt, weiß, dass ich Zieltypen entwickelt habe, also in meinem Buch, das verlinke ich hier sehr gerne – Dein Spiel des Lebens.„
- „Das Buch gibt es als physisches Buch, als E-Book oder als Hörbuch.“
Ätherische Öle für besseren Schlaf
Ätherische Öle zum Schlafen => Traumwolke
Diffuser ArtScent , Diffuserlampe oder Duftstecker